des L’Etivaz AOP
Die Aromen der Berge, die sich durch die Herstellung über dem Holzfeuer noch weiter entfalten
Der L‘Etivaz AOP ist ein handwerklich hergestellter Alp-Hartkäse. Er wird in der Zeit vom 10. Mai bis zum 10. Oktober aus Rohmilch produziert, die nicht transportiert wurde. Mehr als 3‘000 Kühe weiden auf ungefähr 130 Alpwiesen, die in 1‘000 bis 2‘000 Meter Höhe liegen. Sie liefern Tag für Tag eine reichhaltige, blumige Milch, die ausschliesslich auf dem Holzfeuer in Kupferkesseln erhitzt wird. Der Reifungsprozess bringt die reichen und kräftigen Aromen der Vielfalt an Kräutern hervor, an denen sich die Kühe satt gefressen haben.
Geschichte der Genossenschaft
1934 markierte der Bau der Weinkeller in L'Etivaz den ersten Schritt zur Gründung der Genossenschaft, die am 24. Mai 1935 offiziell eingeweiht wurde.







1932
Der Anfang...
Bis in die 1930er Jahre wurde die Herstellung von
Käse im Pays-d'Enhaut verzeichnete eine
stetigen Rückgang zu verzeichnen. Angesichts dieser Situation
aufgrund einer Qualitätsminderung, die von
prekäre Lagerbedingungen in den
keller der Chalets, die Amoktäter der Region
beschlossen 1932, sich in
Kooperative.


1934
Bau des ersten Kellers
1934 wurde der Bau der Weinkeller von L'Etivaz
markiert den ersten Schritt zur
Genossenschaft, offiziell eingeweiht am 24.
Mai 1935.
1946
Der Hibbelkasten
1946 erweitert die Genossenschaft ihren Radius
den gesamten Waadtländer Alpen; sie ist eine
baut einen Dachboden, der als Lagerraum dient
3.000 Stück zum Trocknen von Käse in
rebibes.


1974
erste Vergrößerung
Das stetige Wachstum der Produktion veranlasste ihn dazu
ihre Weinkeller vergrößern, was sie 1974 auch tat.
Doch kurz darauf sind die Keller bereits zu
klein, um die gesamte Produktion aufzunehmen. Von
Käse in der Ebene gelagert werden müssen.
1986
zweite Vergrößerung
Diese Vergrößerung im Jahr 1986 ermöglicht es
die gesamte Reifung zurück in den
Wiege der Produktion. Die Gesamtkapazität
Lagerraums wird dann auf 14'000
Münzen zu verarbeiten. So haben im Laufe der Jahre die Hersteller von


2005
dritte Vergrößerung
Eine weitere Vergrößerung der Keller ermöglicht
die Lagerung von 9.180 zusätzlichen Münzen,
um noch besser die
Kunden, die Käse bevorzugen
vollmundiger, also länger gereift.
2012
Gesamtrenovierung
Im Jahr 2012 wurde die Vergrößerung der Weinkeller
und bringt eine Lagerkapazität von
30.000 Stück erfordert die Zerstörung der
Keller aus dem Jahr 1934. Ein neuer Hibiskus-Speicher
wird ebenfalls mit einer Kapazität gebaut

Produktion

Weide
Weiden in 1.000 bis 2.000 Metern Höhe
aus der Höhe. Die Rohmilch stammt von Kühen, die sich von...
Mehr erfahren...

Chauderon
In einem Kessel aus Kupfer. Die in Wannen gelagerte Milch vom abendlichen Melken wird vom Käser am nächsten Morgen mithilfe einer...
Mehr erfahren...

über dem Holzfeuer
Wenn die Milch geronnen ist, schneidet der Handwerker die Masse mithilfe einer Quarkschneidemaschine in immer sehr feine Körner. Diese
Mehr erfahren...

Intergeneration
In der Welt des L'Etivaz AOP wird das Know-how von Generation zu Generation weitergegeben, um die Authentizität und Exzellenz dieses handwerklich hergestellten Käses zu gewährleisten. Im Herzen der Familien setzt diese lebendige Tradition ein einzigartiges Erbe fort, das durch Leidenschaft und Respekt für die überlieferten Gesten geformt wird.
Mehr erfahren...
Reifung

Einkellerung
Jeder Produzent transportiert seinen Käse...
Mehr erfahren...

Salzbad & Salzbad-Keller
Alle Käsesorten werden in einem Bad...
Mehr erfahren...

Warmer Keller
Nach der 1. Woche im feuchten Weinkeller...
Mehr erfahren...

Reifungskeller
Nach 15 Tagen im warmen Keller werden die Laibe auf Schürzen aus Fichtenholz...
Mehr erfahren...

Speicher
Nach 6 Monaten Reifung werden etwa 1000 Laibe ausgewählt. Sie werden ...
Mehr erfahren...
Das Leben auf der Alm

134 Almhütten
Entdecken Sie unsere 134 Almhütten, die den Käse L'Etivaz AOP herstellen. Diese 134 Chalets, die in 10 Regionen aufgeteilt sind, sind alle...
Mehr erfahren...
Die Natur

Weiden & Baukultur
Die Almen von L'Etivaz sind mehr als nur Weiden: Sie bilden eine Landschaft, die von Generationen von Bergbauern geformt wurde, wo Alphütten und Steinmauern von einem reichen baulichen Erbe zeugen. Zwischen blühenden Wiesen und weiten, grünen Flächen bietet diese unberührte Natur einen einzigartigen Rahmen für das Leben in der Höhe.
Mehr erfahren...

Blumen Herbarium & Studie
Die Almen beherbergen eine außergewöhnliche Flora, in der jede Pflanze zum Reichtum des Terroirs beiträgt. Von Arnika über Enzian bis hin zu seltenen Kräutern bieten diese Wiesen ein wahres lebendes Herbarium. Studien zu dieser Biodiversität helfen dabei, den Einfluss dieser Pflanzen auf den Geschmack des Käses und das Gleichgewicht der Weiden besser zu verstehen.
Mehr erfahren...